Bevölkerungsbefragung zum Projekt „Electric City“-Rüsselsheim startet

Der Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität in großem Maßstab stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Nicht nur Rüsselsheim am Main betritt mit dem ehrgeizigen Projekt „Electric City“ Neuland, in welchem es auf einige Fragen heute noch keine gesicherten Antworten gibt. Die Hochschule RheinMain begleitet daher die „Electric City“ umfangreich von der wissenschaftlichen Seite und stellt die Ergebnisse dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Verfügung. Jetzt startet sie eine großangelegte Umfrage in Rüsselsheim am Main und Umgebung.

„Electric City“: Opel schließt Installation von 350 Ladepunkten pünktlich ab

Rüsselsheim. Ein Jahr nach Ankündigung des Projekts „Electric City“ hat Opel einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die angekündigten 350 Ladepunkte für Flottenfahrzeuge auf dem Opel-Campus sind nun alle installiert. Zur Opelflotte gehören Dienstwagen und Entwicklungsfahrzeuge. „Opel goes electric ist kein Lippenbekenntnis“, sagt Opel-Chef Michael Lohscheller. „Eine konsequente Elektro-Strategie ist eine wichtige Säule unseres Unternehmensplans PACE!. Dazu gehört es auch, die nötige Infrastruktur für unsere in Rüsselsheim entwickelten Elektro-Modelle zu schaffen. Diese Infrastruktur haben wir nun. Ich möchte dem Team ein großes Kompliment für die schnelle Umsetzung des Projekts aussprechen. Um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss…

Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain schafft in Rüsselsheim langfristig angelegte Infrastruktur für Unternehmen

Rüsselsheim ist ein Standort für Automotive und Ingenieurdienstleistungen. Derzeit arbeitet die Stadt gemeinsam mit der Hochschule RheinMain, Campus Rüsselsheim, an der Fortschreibung des Wirtschaftsstandortes. Mit den aktuell im Aufbau stehenden Strukturen für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer sehen Oberbürgermeister Udo Bausch und Professor Dr. Thomas Heimer vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Professor für Innovationsmanagement und Leiter des Projekts IMPACT RheinMain – eine große Chance, die Attraktivität Rüsselsheims in Bezug auf Fachkräfte, die Entwicklung von Innovationen, Gründungen und die Ansiedlung neuer Unternehmen zu stärken. „Die Hochschule RheinMain ist einer der wichtigen Partner für die zukunftsorientierte Standortentwicklung in Rüsselsheim“, sagt Oberbürgermeister Udo Bausch.…

10 Jahre Stromnetz in Verantwortung der Stadtwerke Rüsselsheim

Investieren in eine Erfolgsgeschichte – Seit zehn Jahren betreiben die Stadtwerke das Stromnetz und die Straßenbeleuchtung „Die größte Herausforderung ist es, die Netze in gutem Zustand zu erhalten“, betont Geschäftsführer Hans-Peter Scheerer. Wenn die Stadtwerke Rüsselsheim nicht genügend Geld in die Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom investieren, „hinterlassen wir ein schwieriges Erbe“. Mit einer höheren Zahl von Baustellen im Stadtgebiet ist in den nächsten Jahren zu rechnen. Für Scheerer geht es um Investitionen in eine Erfolgsgeschichte. Seit die Stadtwerke vor zehn Jahren das Stromnetz übernommen haben, haben sie damit 4,5 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Bei der Straßenbeleuchtung wurde der…

Zweite Gesprächsrunde zum Stand der Digitalisierung in Rüsselsheim

AUSGEBUCHT: Die zweite Gesprächsrunde zum Stand der Digitalisierung in Rüsselsheim findet am 20.03., um 18:00 Uhr. im „Innovationszentrum Rhein-Main“, Frankfurter Straße 91, in Raunheim statt. Das Thema der digitalen Transformation berührt auch die Automobilindustrie am Forschungs- und Entwicklungsstandort Rüsselsheim (Stichworte eMobilität, autonomes Fahren, Electric City etc.)

Fachgespräch Automotive zeigt Perspektiven für die Rüsselsheimer Automobilbranche auf

„Noch ist die europäische Automobilbranche eine Erfolgsgeschichte, doch der Markt verändert sich dramatisch schnell“, stellte Rüsselsheims Oberbürgermeister Udo Bausch dem zweiten Rüsselsheimer „Fachgespräch Automotiv“ voran. Mit seiner Einladung zur Veranstaltung auf dem Campus Rüsselsheim der Hochschule RheinMain möchte er Wege aufzeigen, wie Unternehmen der Region diesen Wandel mitgestalten können. Foto: Oberbürgermeister Udo Bausch (Mitte) hatte Vertreter der Automobilindustrie zum zweiten Rüsselsheimer Fachgespräch Automotive eingeladen. Links von ihm die Referenten Reinhard Ebert (Stadt Rüsselsheim am Main, stehend), Professor Thomas Heimer (Hochschule RheinMain) und Michael Viertler von McKinsey. Mit Spannung wurde Unternehmensberater Michael Viertler von McKinsey erwartet, der die aktuelle Studie „Race…

Hyundai-Tochter Wia siedelt sich mit Technikcenter Europa in Rüsselsheim an

Hyundai-Tochter Wia siedelt sich mit Technikcenter Europa in Rüsselsheim an

Die Hyundai Motor Company, die mit ihrem Europäischen Entwicklungs- und Designzentrum ihren Sitz in Rüsselsheim am Main hat, hat Zuwachs bekommen. In unmittelbarer Nähe hat sich mit der Hyundai Wia Europa GmbH eine Tochter des globalen Players angesiedelt. Im Gegensatz zum automotive geprägten Mutterkonzern entwickelt Hyundai Wia marktgerechte Werkzeugmaschinen. Geführt wird die neue Ansiedlung mit repräsentativem Gebäude unter der Marke „Tech Cube – Hyundai Wia Europa Technical Center“. Oberbürgermeister Udo Bausch sprach als Wirtschaftsdezernent der Hyundai Wia Corporation und dessen CEO Kyung Bae Kim sowie den Vorstandsmitgliedern und allen Beschäftigten seine besten Wünsche zur Eröffnung aus. In seiner Rede ging…

Stadtentwicklungsdiskurs über die Digitalisierung in Rüsselsheim

Achim Weidner (u.a. Herausgeber von OPEL STADT NEWS) lädt für Donnerstag, den 31.01., 19 Uhr, zu einer ersten Gesprächsrunde zum Thema „Stadtentwicklungsdiskurs über die Digitalisierung in Rüsselsheim“ ein. Das Treffen findet in der Waschbar, Ludwigstraße 13-15, 65428 Rüsselsheim am Main, statt. Eingeladen sind am Thema Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Stadtverordnete und Magistratsmitglieder. Ziel: Bestandsaufnahmen und Beratung der nächsten Schritte um gemeinsame die digitale Transformation in Rüsselsheim in nachvollziehbaren Schritten zu begleiten und zu fördern. Zum Foto: Oberbürgermeister Udo Bausch beim Neujahrsempfang des Gewerbevereins im Stadttheater Rüsselsheim. Die politische Leitung der Stadt in Verwaltung und Stadtverordnetenversammlung muss sich anstrengen, um die…

„Electric City“: Rüsselsheim künftig mit höchster Ladesäulendichte in der Europäischen Union

Rüsselsheim künftig mit höchster Ladepunktedichte in der Europäischen Union: Starkes E-Mobilitätsangebot: bis zu 1.300 Ladepunkte im Jahr 2020 Umweltschonend und kostengünstig: umfangreiche Nutzung von regenerativer Energie und minimaler Netzausbau Nutzerfreundlich: Verkehrswissenschaftler der Hochschule RheinMain untersuchen das Mobilitätsverhalten und optimieren so die Platzierung der Ladestationen Einzigartige Partnerschaft: Breit aufgestelltes Konsortium aus Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft Rüsselsheim.  Die Heimatstadt von Opel wird zur „Electric City“: Die Stadt Rüsselsheim am Main, Opel und die Hochschule RheinMain treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv voran. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium startet schon in wenigen Monaten die Installation von rund 1.300 Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Diese…