Leuchtende Vorbilder Ratssaal Stadt Rüsselsheim am Main

Achtes „Leuchtendes Vorbild“ der Stadt Rüsselsheim am Main gesucht

Seit dem Jahr 1998 ist das Kunstwerk „Einen Bogen spannen mit leuchtenden Vorbildern“ Teil des Ratssaals im Rüsselsheimer Rathaus. Sieben Persönlichkeiten sind seither zum „Leuchtenden Vorbild“ der Stadt Rüsselsheim am Main ernannt worden. Alle drei Jahre hat eine Jury die Chance, ein neues „Leuchtendes Vorbild“ zu bestimmen, dessen Portrait dann in der „Galerie aus Licht“ im Ratssaal verewigt wird. In diesem Jahr ist es wieder soweit: Ein neues „Leuchtendes Vorbild“ kann ausgewählt werden. Angewiesen ist die Jury dabei auf Vorschläge aus der Rüsselsheimer Stadtbevölkerung. Alle Rüsselsheimerinnen und Rüsselsheimer ab 16 Jahren haben bis zum 15. April 2022 die Gelegenheit, neue…

Oberbürgermeister Udo Bausch

Megatrends und Aufbruch in Rüsselsheim am Main: Hyundai erweitert Standort

Das Hyundai Motor Europe Technical Center erweitert seinen Standort in Rüsselsheim am Main. Zudem werden in Rüsselsheim in vielen Bereichen schon jetzt die Megatrends von morgen eingesetzt und gelebt. Dies waren die zentralen Botschaften von Oberbürgermeister Udo Bausch beim Neujahrsempfang des Gewerbevereins. Sie waren zudem Beispiele dafür, wie stark derzeit die Stadt im Aufbruch ist. Das Hyundai Motor Europe Technical Center will im Gewerbegebiet Blauer See seine Entwicklungs- und Design-Tätigkeiten ausweiten. Dafür plant es einen Neubau auf der benachbarten Fläche des Bestandsgebäudes mit einer Größe von 25.000 Quadratmetern. Geplanter Baubeginn ist Bausch zufolge im Januar 2023, die Eröffnung im September…

Mit einem Klick dabei!

„MEGATRENDS ZUM ANFASSEN“ – Neujahrsempfang 2022 in Rüsselsheim

Zeitzeugen der großen Transformation MEGATRENDS sind die großen Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Beim Neujahresempfang 2021 hatte der Gewerbeverein Rüsselsheim, unter dem Motto „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT“, neue Konzepte der „Mobilität“ vorgestellt. Dieser Wandel ist gekennzeichnet von Elektromobilität und Vernetzung. Am Automobilstandort Rüsselsheim mit Opel und Stellantis, sind wir hautnah Zeuge dieser großen Transformation. MEGATRENDS ZUM ANFASSEN – „New Work“ Am 16. Januar 2022 setzen wir die Standortbestimmung unter dem Motto „MEGATRENDS ZUM ANFASSEN“ fort. Wir beleuchten „New Work“ mit seinen Facetten. Dazu gehören unter anderem Remote Work, Homeoffice, Individualisierung, eigenständiges Lernen und Serviceorientierung. Heute werden die Weichen dafür…

Stellantis zeigt erste Visualisierung des geplanten grünen Campus in Rüsselsheim

Der internationale Automobilkonzern Stellantis (NYSE / MTA / Euronext Paris: STLA) hat eine erste Visualisierung der geplanten neuen Deutschland-Zentrale in Rüsselsheim am Main veröffentlicht. Die Bilder geben einen ersten Einblick, wie der CO2-neutrale, grüne Stellantis-Stammsitz in Zukunft aussehen soll: modern, freundlich und urban. Der neue grüne Campus von Stellantis in Deutschland, dessen erste visionäre Darstellung vom internationalen Architekturbüro Patriarche entworfen wurde, soll 2025 fertiggestellt sein. Ende September hatte Stellantis angekündigt, am Opel-Stammsitz auf deutlich reduzierter Fläche in unmittelbarer Nähe zum modernen Fertigungswerk hochmoderne und effiziente Büros und Arbeitsstätten für die Beschäftigten auch aus Verwaltung, Forschung & Entwicklung und Vertrieb entstehen…

Von der Sozialpartnerschaft zum Gegenmanagement - Arbeitnehmervertretung bei Opel in der Ära Heller

Von der Sozialpartnerschaft zum Gegenmanagement – Arbeitnehmervertretung bei Opel in der Ära Heller

In der Reihe zu den „wilden 1970er Jahren“ im Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseum geht es am 4. November um 19 Uhr um die Betriebsratsarbeit bei Opel in der Ära Heller. Mit der Strategie des Gegenmanagement sorgte der 1975 neu gewählte Betriebsrat Schritt für Schritt für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Rüsselsheimer Werkshallen. Der Name Richard Heller steht bis heute für eine Ära innovativer Betriebsratsarbeit bei Opel Rüsselsheim. 1975 hatte er mit einer neuen Generation zuvor oppositioneller Gewerkschaftsvertreter die Wahlen zur Personalvertretung gewonnen. Ihr konfliktorientiertes Konzept zielte darauf, die Arbeitsplätze zu sichern: Das bis dahin zwei Jahrzehnte lang erfolgreiche Modell…

Ja zum Masterplan Industrie für Rüsselsheim

Der Gewerbeverein Rüsselsheim begrüßt den Vorschlag von Oberbürgermeister Udo Bausch, für ein „neues industriepolitisches Leitbild bzw. einen Masterplan Industrie“ für Rüsselsheim. Die letzte Konzeption trug den Titel „Rüsselsheim 2020“ und geht auf die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Damals wurde das Altwerksareal von Opel aufgegeben. Heute wird dort die „Motorworld Rüsselsheim“ realisiert. Zwischenzeitlich änderte Opel seine Rechtsform von der AG zur GmbH und wurde rechtlich von GM an die PSA-Gruppe veräußert. Heute ist das Traditionsunternehmen ein Teil von Stellantis, einem der größten globalen Autokonzerne geworden.Dies ist Ausdruck der Umwälzungen in der Automobilindustrie, ausgelöst durch die europäische CO2-Politik bei den…

Stellantis: Wir wollen die aktuelle Entwicklung aktiv mitgestalten

Wir werden dafür sorgen, dass unser Know-how bei der Automobilproduktion erhalten bleibt! Rüsselsheim braucht und bekommt ein neues industriepolitisches Leitbild bzw. einen Masterplan Industrie. Die Flächenentwicklung ist nur zusammen mit der Stadt zu machen. (Rüsselsheim 13.10. 2021) Wer sich ein wenig mit der Unternehmensstrategie französischer Unternehmen auskennt, für den kommen die neuesten Nachrichten von Stellantis nicht wirklich überraschend: Das Unternehmen trennt sich von 102 Hektar Gewerbefläche und konzentriert die Produktion. Gleichzeitig löst sie diese aus dem Opel-Unternehmensverbund, der Opel Automobile GmbH. „Auf unsere Stadt kommen jetzt große Herausforderungen zu“, so Oberbürgermeister Udo Bausch. „Wir müssen dafür sorgen, dass unser Know-how…

Stellantis plant CO2-neutralen grünen Campus in Rüsselsheim

Opel Stammsitz wird sich 2025 komplett neu präsentieren Rüsselsheim, 30/09/2021 – Stellantis stellt am Deutschland-Sitz Rüsselsheim am Main die Weichen auf eine CO2-neutrale Zukunft. So wird in den kommenden Jahren am Stammsitz der Marke Opel, die drei Jahre später in Europa ausschließlich rein batterie-elektrische Fahrzeuge anbieten wird, ein grüner Campus entstehen, der 2025 fertiggestellt sein soll. Auf deutlich reduzierter Fläche in unmittelbarer Nähe zum modernen Fertigungswerk werden hochmoderne Büros und Arbeitsstätten für die Mitarbeiter:innen auch aus Verwaltung, Forschung & Entwicklung und Vertrieb entstehen. Rüsselsheim leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Ziel von Stellantis, sich als Konzern CO2-neutral aufzustellen. Die Erfahrungen…

Opel: Mit Raketenantrieb in ein neues Zeitalter

Vor 100 Jahren: Opel siegt im Eröffnungsrennen der Berliner Avus

Aller Anfang: Fritz von Opel holt sich den ersten Sieg auf der Hauptstadtstrecke +++ Auf Rekordfahrt: 1928 lassen es Raketen-Fritz und der RAK 2 so richtig krachen +++ Zum Abschluss: Großer Tourenwagen-Sport mit Opel Calibra in DTM und DTC Rüsselsheim. Opel hat auf der Berliner Avus Geschichte geschrieben. Vor genau einhundert Jahren siegte Fritz von Opel beim Eröffnungsrennen der „Automobil-Verkehrs- und Uebungsstraße“ am Grunewald. Und auch das letzte Rennen auf der berühmten Strecke gewann Opel: Stefan Kissling beendete die Rennsport-Ära auf der heutigen Stadtautobahn A 115 mit einem Doppelerfolg bei beiden Läufen der Deutschen Tourenwagen Challenge. In den dazwischenliegenden 77…

Oberbürgermeister Udo Bausch (li) und Ralph Wangemann, Arbeitsdirektor der Opel Automobile GmbH, nehmen die erste Rüsselsheimer Ladefarm mit 152 Ladepunkten in Betrieb.

„Electric City“: Rüsselsheim nimmt erste Ladefarm mit 152 Ladepunkten in Betrieb

Die Stadt Rüsselsheim am Main macht beim Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einen großen Sprung nach vorn. Am Mittwoch (8. September) hat Oberbürgermeister Udo Bausch gemeinsam mit Opel-Personalvorstand Ralph Wangemann die erste von drei öffentlichen Ladefarmen mit 152 Ladepunkten in Betrieb genommen. Die Ladefarm ist auf einem nunmehr öffentlichen Parkplatz vor dem Werkstor von Opel errichtet worden. Künftig sollen dort Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Werksmitarbeitenden die Fläche an der Mainzer Straße zum Laden ihrer Elektrofahrzeuge nutzen können. https://electric-city-ruesselsheim.de „Heute ist ein wichtiger Tag für Rüsselsheim. Wir lösen als Stadt einen ersten Teil des Versprechens ein, das wir an die…

Das Opel-Altwerk- der "Kopf" eines industrie-Ensembles von Weltrang

Das Opel-Altwerk – der „Kopf“ eines industrie-Ensembles von Weltrang

„In einer filmischen Dokumentation, wird der älteste Teil des in 130 Jahren gewachsenen Opel-Werks vorgestellt. Jugendstil-Bauten zur Automobilproduktion stehen am Anfang. Fabrikgebäude im Stil des Neo-Klassizismus, entworfen von Prof. Paul Meißner, schließen sich an: Der imposante Portalbau, der markante Adamshof, Fabrikbauten und Doppel-Türme entlang der schnurgeraden Werksachse – bis hin zum Trakt des ersten Fließbandes aus dem Jahre 1924.“(1) Infos: Achim Weidner 0171 2873977, Dr. Peter Schirmbeck 0176 21721007 Idee: Jens Grode Drehbuch und Regie: Dr. Peter Schirmbeck Visuelle Gestaltung: Achim Weidner https://www.medialab-internetagentur.de Für die freundliche Unterstützung danken wir dem Stadtarchiv Rüsselsheim und dem Opel Classic Archiv (1) Quelle: Veranstaltungshinweis…

Kunstwerk mit Symbolcharakter - „Weiterreichen“ heißt das neue Kunstwerk im Malerviertel Haßloch-Nord

Kunstwerk mit Symbolcharakter – „Weiterreichen“ heißt das neue Kunstwerk im Malerviertel Haßloch-Nord

Das neue Kunstwerk „Weiterreichen“ im Malerviertel Haßloch-Nord setzt auf das Spiel mit Symbolen. Der Entwurf der Stuttgarter Künstlerin Anna Ingerfurth, den die Fachjury für die Westfassade des Wohngebäudes Lucas-Cranach-Straße 43 – 47 auswählte, nimmt den Wortcharakter „Weiterreichen“ als Symbol auf für die Verbindung von Vergangenheit zum Heute, von Menschen zu Nachbarn, zum Miteinander im Wohnviertel und die positive Qualität von Beziehungen. Zu sehen sein werden an der prominenten Hauswand des gewobau-Wohngebäudes an der viel befahrenen Lucas-Cranach-Straße, direkt gegenüber dem Einkaufzentrum sechs Hände, die eine Schnur halten und weiterreichen. Die Handreliefs, mit typischer Ärmeltextur (Ärmelkleidung, wie sie zu Zeiten Zeit Lucas-Cranachs…

Vor 100 Jahren: Großer Motorsport auf der Opel-Rennbahn

Vor 100 Jahren: Großer Motorsport auf der Opel-Rennbahn

Frühe Erfolge: Fritz von Opel und Werksfahrer Carl Jörns feiern Siege im Opel 14 PS Rasante Runden: Im Rennoval mit Steilwandkurven im Schnitt bis zu 140 km/h möglich Erste Strecke: Opel-Rennbahn vor Nürburgring, AVUS und Hockenheimring in Betrieb Späte Ehre: Heute sind die Überreste der Rennbahn „technisches Kulturdenkmal“ Virtuelles Erlebnis: Videosimulation auf YouTube erweckt 1920er Rennen zum Leben Rüsselsheim.  Vor rund 100 Jahren fanden die ersten Rennen auf dem Rundkurs südlich von Rüsselsheim statt – der damals brandneuen Opel-Rennbahn. Wann genau die allerersten Rennfahrer auf dem 1,5 Kilometer langen Oval an den Start gingen, lässt sich nur schwer belegen. Zweifelsfrei…

Erster ElektroMOD von Opel: Der Manta ist zurück

Erster ElektroMOD von Opel: Der Manta ist zurück

Von Tradition zu Gegenwart: Der klassisch-schöne Opel Manta wird elektrisch +++ Mit neuesten Opel-Technologien: LED-Licht, Pixel-Vizor und Pure Panel-Cockpit +++ Für elektrischen Fahrspaß: Mit 108 kW/147 PS Power, Schaltgetriebe, Hinterradantrieb Rüsselsheim.  Sein Name ist Manta – Opel Manta. Er ist so zeitlos wie der berühmteste Agent im Dienste Ihrer Majestät. Vor über 50 Jahren mit Vierzylinder-Benzinmotor gestartet, steht er heute erneut in Bestform da, denn Opel hat mit dem Manta den ersten ElektroMOD seiner Firmengeschichte gebaut. Der neue Opel Manta GSe ElektroMOD verbindet das Beste aus zwei Welten: den klassischen Auftritt einer Stilikone kombiniert mit modernster Technologie für einen nachhaltigen Einsatz – auch…

Electric City: Die ersten Ladesäulen stehen

Electric City: Die ersten Ladesäulen stehen

Die Ende Februar begonnen Bauarbeiten zum Aufbau einer großflächigen Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Rüsselsheim am Main machen sichtbare Fortschritte. Vergangene Woche hat das beauftragte Unternehmen GP Joule die ersten 32 Ladesäulen (64 Ladepunkte) auf dem Parkplatz an der Mainzer Straße aufgestellt. Bis zum Sommer könnte das Aufstellen aller 156 Ladepunkte an der Mainzer Straße abgeschlossen sein. Für die Inbetriebnahme sind dann noch die Installation der Stromunterverteilung und die abschließende Asphaltierung erforderlich. Auch bei der öffentlichen Ladefarm „An der Berggewann“ sind die Bauarbeiten für 197 öffentliche Ladepunkte in vollem Gange. Die Kabelgräben sind ausgehoben und werden inzwischen wieder verfüllt und…