Rüsselsheim am Main: Wochenrückblick vom 28. Juli 2025 – 03. August 2025

Felix Banaszak, Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Bürgermeister a.D. Dennis Grieser

Politik & Stadtentwicklung

  • In der Woche vom 28. Juli bis 3. August 2025 stehen in Rüsselsheim am Main zentrale stadtentwicklungspolitische Debatten und Projektfortschritte im Fokus. Die Stadt treibt weiterhin die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei den Bebauungsplänen im westlichen Stadtgebiet voran. Ziel ist es, die Areale „Mainzer Straße Nord“ und „Mainzer Straße Süd“ sowie „Rugbyring West“ zukunftsorientiert zu entwickeln – unter anderem mit Raum für Unternehmen und neuen Formen des Arbeitens. Insbesondere das Opel-Altareal wird auf (über-)regionaler Ebene als Symbol für den Strukturwandel und die Innovationsfähigkeit einer Industriestadt gesehen. Die öffentliche Diskussion zur Haushaltslage hält an, da der Haushaltsentwurf 2025 im September verabschiedet werden soll und Anpassungen der Grundsteuer beschlossen wurden, um die Handlungsfähigkeit der Kommune zu sichern. Parallel ist die Waffenverbotszone in der Innenstadt weiterhin Gesprächsthema und steht beispielhaft für die Bemühungen um mehr öffentliche Sicherheit.
  • Von außen betrachtet gilt Rüsselsheim bundesweit als Modellstadt für erfolgreiche industrielle Transformation, sieht sich jedoch mit bekannten Herausforderungen wie Haushaltsengpässen und notwendiger Modernisierung konfrontiert. Überregionale Medien bescheinigen der Stadt sowohl Fortschritte als auch einen anhaltenden Veränderungsdruck.

Wirtschaft & Forschung

  • Die Wirtschaft in Rüsselsheim war in diesem Wochenzeitraum von zwei Themenkomplexen geprägt: Erstens setzt der positive Trend beim Ausbau technologieorientierter Arbeitsplätze fort, was besonders an den Entwicklungen rund um das Opel/ Stellantis-Areal sichtbar wird. Dort soll – als Leuchtturmprojekt – der zukünftige grEEn-campus entstehen. Parallel laufen Planungen zur Ansiedlung neuer Rechenzentren, die Bernjüngungen des Standorts für digitale Wirtschaft markieren.
  • Zweitens ist die Hochschule RheinMain in der Klausurphase des Sommersemesters. Der Campus Rüsselsheim bleibt damit auch in der Prüfungszeit ein aktiver Wissensstandort – mit offenen Beratungsangeboten für Ersti-Vorbereitung, Studienfinanzierung und Einblicke in die Ingenieurwissenschaften. Kooperation und Praxisferne sind ein Markenzeichen des Hochschulbetriebs vor Ort, wobei auch Formate wie Repair Cafés und digitale Beratung das Bild prägen.
  • Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, besuchte im Rahmen seiner Sommertour am 28. Juli 2025 Rüsselsheim am Main. Anlass seines Aufenthalts war eine im Mai getätigte und medial breit rezipierte Bemerkung, in der Banaszak Rüsselsheim als Beispiel in einem bundespolitischen Vergleich genannt hatte. Dies führte zu Irritationen, woraufhin Oberbürgermeister Patrick Burghardt (CDU) den Grünen-Politiker zu einem persönlichen Meinungsaustausch in die Stadt einlud – Banaszak nahm die Einladung an und stellte klar, dass seine Äußerung keine Geringschätzung bedeuten sollte

Kultur & Gesellschaft

  • Die „Kultur im Sommer“-Reihe, die offiziell am 23. Juli mit einem großen Finale endete, wirkt nach: Lokale Kulturschaffende und Vereine ziehen eine positive Bilanz der vielfältigen Open-Air-Kulturevents, von Musik, Theater und Live-Podcasts bis hin zu Workshops im historischen Festungshof, Atelier und im Stadtraum. Neue Formate wurden getestet, die Einbindung junger wie etablierter Künstler hervorgehoben. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, Themen wie Teilhabe, Inklusion und Nachhaltigkeit waren immer wieder Gegenstand der Diskussionen.
  • Im freiraum f3 in Rüsselsheim stand in der letzten Juli- und ersten Augustwoche 2025 ein besonderes Kunst- und Forschungsprojekt im Mittelpunkt: Die aus China stammende Soziologin und Sozialanthropologin Feiqian Xu präsentierte ihr Projekt „In der Nähe: Mein Rüsselsheim-Moment“ und lud damit zu einer multikulturellen Mitmachausstellung ein.

Weitere Schlaglichter

  • Am 25. Juli 2025 verstarb Heide Böttler im Alter von 83 Jahren nach schwerer Krankheit. Mit ihr verliert Rüsselsheim am Main eine außergewöhnliche Persönlichkeit, deren Einsatz für das Gemeinwohl und die soziale Teilhabe weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlte.
  • Vorbereitungen Rüsselsheimer Kerb: Die Stadt fiebert dem stadtprägenden Volksfest entgegen, das vom 15. bis 19. August zahlreiche Besucher in die Innenstadt zieht. Im Fokus stehen musikalische Programmpunkte, Familienangebote und das städtische Miteinander.
  • Versorgungssicherheit: Nach den Stromausfällen im Juli arbeiten die Stadtwerke am Austausch fehlerhafter Kabel – die Zuverlässigkeit der technischen Infrastruktur bleibt ein akutes Thema.
  • Öffentliche Wahrnehmung: Rüsselsheim wird regional wie bundesweit als Stadt mit Innovationsanspruch, aber auch als Ort wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche dargestellt. Besonders die Transformation in der Autoindustrie, aber auch Investitionen in Digitalisierung und Bildung, stehen für einen „Blick nach vorne“. Gleichzeitig werden Haushaltsdefizite und Integrationsherausforderungen weiterhin kritisch kommentiert.

Hinweis: Die Angaben basieren auf einer Auswahl von Nachrichten und offiziellen Pressemitteilungen, bereitgestellt und strukturiert für die Onlinepublikation „OPEL STADT NEWS – ENTDECKE RÜSSELSHEIM AM MAIN – Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Kultur“.