Raunheim Rüsselsheim und Kelsterbach schaffen eine vernetzte digitale Infrastruktur, die weit über kommunale Grenzen hinausreicht / Übergabe des Förderbescheids mit Staatssekretär Stefan Sauer am Dienstag, 22. Juli 2025
Drei Städte, ein Ziel: Digitalisierung mit Wirkung
Drei Städte, ein Ziel: Digitalisierung mit Wirkung. Mit dem gemeinsamen Projekt „Digitale Vernetzung für eine smarte Region: Raunheim Rüsselsheim und Kelsterbach“ schaffen die drei Kommunen eine vernetzte digitale Infrastruktur, die weit über kommunale Grenzen hinausreicht. Ziel ist es, intelligente Technologien dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen stiften: im Verkehrsfluss, in der Informationsbereitstellung und in der aktiven Beteiligung der Bürgerschaft. Am morgigen Dienstag, 22. Juli 2025, wird Staatsekretär Stefan Sauer aus dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation um 11:30 Uhr im Fritz-Treutel-Haus in Kelsterbach den Förderbescheid feierlich an die drei Kommunen überreichen.
Die geplanten Maßnahmen im Förderprogramm „Starke Heimat Hessen – Förderung smarter Kommunen und Regionen“ bauen die Kommunen auf bestehende Erfahrungen auf und ergänzen diese zu einem städteübergreifenden digitalen Gesamtbild: Verkehrs- und Parkraumsensorik erfassen Daten in Echtzeit, urbane Datenplattformen stellen diese verständlich bereit, interaktive 3D-Stadtmodelle schaffen digitale Zugänge zur Stadtentwicklung und ermöglichen Mitwirkung.
„Mit dieser engen Kooperation entsteht nicht nur eine gemeinsame technische Grundlage, es wächst ein neues Selbstverständnis von Digitalisierung im kommunalen Raum“, konstatiert Manfred Ockel, Bürgermeister der Stadt Kelsterbach.
Gemeinsam für eine neue digitale Beteiligungskultur
„Bürgerbeteiligung heißt, die Perspektiven der Menschen verlässlich in die Planung einzubinden. Das Vorhaben steht exemplarisch für ein modernes, vernetztes Hessen digital, kooperativ und bürgernah“, so David Rendel, Bürgermeister der Stadt Raunheim. Damit dieser Anspruch nicht nur ein technisches Versprechen bleibt, braucht es erfahrene Partner, die gemeinsam eine tragfähige Strategie entwickeln. Die Stadtverwaltung in Kelsterbach und die ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung arbeiten deshalb bereits eng zusammen darin, das bisher nur für die Kommune Kelsterbach entwickelte, interaktive digitale Beteiligungsmodell Your Voice nun auch maßgeschneidert an den Bedarf der Bürgerinnen und Bürger der beiden anderen Kommunen anzupassen. Your Voice bringt Verwaltung und die Menschen vor Ort zusammen und schafft so einen gemeinsamen Raum für Ideen und Austausch.
„Wir wollen mit diesem erfolgreichen Förderantrag als ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung dazu beigetragen, die leistungsfähigste digitale Infrastruktur für unsere Region mit aufzubauen, weil wir wissen, dass eine smarte Zukunft nur vernetzt gelingt“, ergänzt Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Integrierte Stadtentwicklung.
„Raunheim, Rüsselsheim und Kelsterbach gehen diesen Weg gemeinsam, strategisch abgestimmt, technisch vernetzt und gesellschaftlich offen. Sie stehen nicht nur für gute Zusammenarbeit, sondern für einen echten Aufbruch: ein Dreiklang der digitalen Stadtentwicklung, der Maßstäbe setzt, als Leuchtturmregion für ein modernes, vernetztes Hessen“, ergänzt Bürgermeister Manfred Ockel.
Deine Stimme in unserer smarten Region
Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden. Städte und Gemeinden stehen vor der großen Aufgabe, Stadtentwicklung nachhaltiger, lebenswerter und gerechter zu gestalten. Dabei wird die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger immer essenzieller, um eine proaktive Zukunftsgestaltung zu gewährleisten. Die digitale Bürgerbeteiligungsplattform Your Voice setzt genau hier an und ebnet neue Wege.
Your Voice ist mehr als nur eine Plattform. Es ist ein Werkzeug, das Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit gibt, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Die digitale Karte mit 3D-Stadtmodell macht Stadtentwicklung anschaulich und innovativ. Menschen sehen, wo Neues entsteht, wo es Defizite gibt und welche Ideen sie selbst einbringen können. Bürger können sogenannte Feedback Points setzen, ihre Perspektiven mit Text und Bild illustrieren und so konkret zeigen, was sie bewegt. Auch Kinder und Jugendliche werden über Your Voice Kids altersgerecht eingebunden. Beteiligung wird zum offenen, generationsübergreifen-den Prozess.
Ein besonders anschauliches Beispiel ist die kommunale Wärmeplanung. Über Your Voice können Eigentümer und Mieter ihre Perspektiven einbringen, ein entscheidender Schritt, um den Weg zur Klimaneutralität gemeinsam zu gestalten. Die Plattform zeigt damit ihre ganze Raffinesse. Sie bietet Raum für Information, Dialog und konkrete Beteiligung und das zu einer Vielfalt von Themen, die unsere Städte in den kommenden Jahren prägen werden.
„Wir haben Your Voice von Anfang an als mehr als ein digitales Werkzeug verstanden. Es ist eine Plattform, die echtes Empowerment ermöglicht, indem die Perspektiven der Menschen zur Basis einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung werden“ betont die Projektleiterin der Stadt Kelsterbach, Ramona Krieger, Leiterin E-Government und Digitalisierung.
Quelle: Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH | Grafik: Achim Weidner
WhatsApp – Stadt-Nachrichten aufs Smartphone
- 🎬. Abonniere den Kanal OPEL STADT NEWS 🔔 für mehr! Jetzt auf WhatsApp folgen https://www.entdecke-ruesselsheim.de/whatsapp.
- Folge OPEL STADT NEWS auf Facebook und Instagram